Johann von Schwarz ... der dekorative Stil - Jugendstilforum

Hochdekorativer im Reichhaltiger Jugendstilornamentik
mit handbemaltes Organischen Blumendekor
seltener Antike Buntfarbener Fayence Keramik Krug
aus den Johann von Schwarz NORICA
Nürnberg Kunsthandfabrik 1900 Jahren
Entwurf von Carl Sigmund Luber Kunstatelier
Personifizierung der Art Nouveau Ära und Stil aus der Zeit um 1900

Johann von Schwarz … der dekorative Stil
Um 1900 – in der Zeit des Jugendstils – gab es in Nürnberg zahlreiche Kunsthandwerker und Firmen, die solche Produkte herstellten, eine von ihnen war die Firma Johann von Schwarz mit ihrem künstlerischen Leiter Carl Sigmund Luber.
Der neue Stil war in Nürnberg und überhaupt in Bayern keineswegs verpönt, wie in manch anderen Regionen, er wurde sogar durch das Bayerische Gewerbemuseum gefördert, das seit 1901 kunstgewerbliche Meisterkurse veranstaltete, um die Kunsthandwerker der Region im “neuen Stil” zu schulen.

Johann von Schwarz – Nürnberg
Die Firma Johann von Schwarz, die in der Zeit des Jugendstils unter dem Warenzeichen NORICA beachtliche Bekanntheit erlangte, wurde von Johann Christoph David von Schwarz (1802-1855) gegründet. Als Sohn eines erfolgreichen Kaufmanns standen ihm quasi alle Türen offen und das nutzte er für zahlreiche Unternehmungen.
Seine eigene Karriere begann 1827, als er den Auftrag erhielt ein Fenster über dem Haupteingang des Regensburger Doms zu fertigen. Dieser Auftrag veranlasste ihn ein eigenes Institut für Glasmalerei zu gründen, das von Hermann von Meyer (1801-1869) geleitet wurde. Daneben übernahm er die Tabakfirmen seines Vaters und machte erfolgreiche Grundstücksgeschäfte. Diese brachten ihm die Abbaurechte für Specksteingruben ein. Aus eben jenen ließ er Knöpfe, Dominosteine und vieles mehr fertigen und erhielt 1859 die Konzession für eine Fabrik zur Herstellung von Gasbrennern aus Speckstein für Gasbeleuchtungsanlagen. Auch diese Firma wurde ein Erfolg.
1867 entschlossen sich die Söhne, die inzwischen die Firmen übernommen hatten aus den Resten der Specksteine Terracotta herzustellen. Gefertigt wurden vor allem Gartenschmuck und Fayencen, die beispielsweise auf der Wiener Weltausstellung 1873 großen Erfolg hatten.
Die erfolgreichste Ära in künstlerischer Hinsicht begann im Jahr 1897 mit dem Eintritt von Carl Sigmund Luber. Aus Specksteinmehl, Kaolin und anderen Bestandteilen wurde ein neuer Werkstoff mit Namen Steatit entwickelt, der besonders hart und formstabil war und ganz besonders leuchtkräftige Farben ermöglichte. Bis ins Jahr 1906 wurden hieraus einzigartige Jugendstilkeramiken gefertigt. Als jedoch der Firmenteilhaber Georg von Schwarz verstarb, wurde die Produktion aufgegeben. Verglichen mit dem Skandinavischen Porzellan waren diese Keramiken extrem farbintensiv und wurden vor allem von Rot- und Gelbtönen beherrscht.

Carl Sigmund Luber – Kunstatelier
Carl Sigmund Luber wurde 1868 in München geboren und begann ca. 1881 eine Bildhauerlehre bei Joseph Wilhelm Nissen. An diese Ausbildung schloss er seine Wanderjahre an und besuchte dann die Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule in München. Nachdem er sich kurz als Zeichenlehrer verdingt hatte, erhielt er das Angebot der Firma Johann von Schwarz dort als künstlerischer Leiter der „Fabrik artistischer Fayencen“ zu arbeiten.
Luber entwickelte für die Firma schnell eine phantasiereiche Produktpalette im floralen Jugendstil. Es waren vor allem Vasen, Kannen und Wandkacheln mit der damals modernen Unterglasurmalerei, die in jenen Jahren entstanden und für die sich der neue Werkstoff Steatit besonders gut eignete.
Als die Produktion 1906 eingestellt wurde und Luber seine Stellung verlor, verlegte er sich auf andere Tätigkeiten, arbeitete etwa für eine Münzprägeanstalt oder auch eine Spielwarenfabrik.
1908 kehrte er nach München zurück und arbeitete dort für die Handwerkskammer.
Carl Sigmund Luber starb am 30. Juni 1934 in München.

Antike seltener Fayence Keramik Krug von NORICA Johann von Schwarz
aus der Jugendstil-Gründerzeit 1900 entwurfen!
Die Klassische Einzigartigeform mit Reichhaltiger Jugendstilornamentik -
- mit sinnlichen Art Nouveau Bedeutung. Aus Exquisitenfarben handbemaltes
Organischen Stilisiertem Blumendekor im eleganten fließenden Linien
Stiele verschlungenen der Natur nachempfundenes Rankenwerk.
Ihr Sinn für Design ist erstaunlich, vor allem während der Jugendstil-Zeit.
Einen außergewöhnlichier schönen Design und phantastischer Blickfang
für jede Sammlung oder einen modernes Ambiente !

Signiert: "NORICA, NÜRNBERG, J. V. S." - Manufaktur Stempelmarke
Seriennummer:
2417
Material:
Chromolith-Feinsteinzeug polychrom handbemalt - hochglanzend

Groß: Hoch 20 cm, Dürchmesser in breiteste stelle 14 cm.
Zustand:
Mit gebrauchten guter Zustand
mit kleinere Älteresspüren. Unten einen Riss
 

Auf Originalität die Vase - Garantiere !

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!

Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos           EU: DHL €18,00                           Weltweit: DHL €49,00

Impressum – bruka24logo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg