China und Europa im achtzehnten Jahrhundert.

von Reichwein, Adolf:

Autor(en)
Reichwein, Adolf:
Verlag / Jahr
Berlin : Oesterheld & Co, 1923.
Format / Einband
Originalpappband. 179 S. , 26 Bildtafeln
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 550 g
Bestell-Nr
1237313
Bemerkungen
Nachgedunkelt, insgesamt gut erhalten. - INHALTSÜBERSICHT -- EINLEITUNG: DAS VERHÄLTNIS DER JUNGEN GENERATION VON HEUTE ZUR WEISHEIT DES OSTENS -- Die dreifache Brücke zu Laotse und seiner Lehre: Verinnerlichung des Lebens. - Wu-wei und Nichthandeln (Laotse-Tolstoi). - Rückkehr zur Natur (Laotse-Rousseau-Tolstoi). -- DIE BEZIEHUNGEN EUROPAS ZU CHINA BIS UM DIE WENDE DES -- 17. JAHRHUNDERTS, IM ÜBERBLICK -- Die wirtschaftlichen Beziehungen. - Die Literatur über China. - Die Beurteilung des Ostens. -- ROKOKO -- Das Stilgefühl im Rokoko. - Stimmungsverwandtschaft zwischen Rokoko und altchinesischer Kultur, - Porzellan: Einfuhr und Einfluß auf den Stil des europäischen Ornaments. Nacherfindung des europäischen Porzellans. - Lacke: Bedeutung der chinesischen und japanischen Lacke für die Entwicklung des europäischen Möbelstils. Europäische Lacke. Ihre Verwendung. - Seide: Seideneinfuhr. Ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Webtechniken und des europäischen Ornaments. - Chinesische Stickereien in Europa. Ihr Einfluß auf die europäische Sticktechnik. - Einbürgerung der chinesischen Papiertapete in Europa. - Malerei: Die "Chinoiserie", vor allem bei Watteau, Pillement. - Baukunst: Übernahme chinesischer Baumotive. - Nachahmungen chinesischer Tempel, Lust-häuser, Pagoden. - Europäisch-chinesischer Mischstil: Pillnitz und Pekinger Sommerpalast. - Wandel der Innenausstattung unter chinesischem Einfluß. - "Chinoiserien" im geselligen und öffentlichen Leben. - Chinesisches auf dem Theater. - Lustspiel, Singspiel. - Satire und "Lettres chinoises". -- AUFKLÄRUNG -- Wesen der Aufklärung. - Ihre Beziehung zu China über Con- fuzius. - Die Bewunderer: Leibniz, Wolff, Voltaire und die Encyklo- pädisten, - Die Skeptiker: Friedrich der Große, Montesquieu. - Die Gegner: Rousseau, Fénelon. -- PHYSIOKRATIE -- Ableitung der physiokratischen Staats- und Wirtschaftslehre Quesnays aus der alten chinesischen Lehre vom Staat und seiner Stellung in der Gesellschaft. -- EMPFINDSAMKEIT -- Ursprung der "Empfindsamkeit". - England. - Ihre Kunst: im Garten. - Übernahme des chinesischen Gartenstils. - Der englisch-chinesische Garten, - Seine Verbreitung in Europa. - Die Entwicklung des Aquarells unter chinesischem Einfluß. -- GOETHE -- Jahrhundertende. - Abklang. - Reife des Urteils über den Osten. - Abstand. - Die subjektive Ablehnung der mangelhaft vertretenen chinesischen Kunst. - Die "objektive" Geltung der chinesischen Kultur im Weltbild des alten Goethe. - Goethe und das chinesische Schrifttum. - Chinesische Einflüsse: Elpenor, chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Quellenkritische Erklärung; Deutung. -- SCHLUSSWORTE -- Ausklang der Neigung für den fernen Osten in der erregten Endzeit des 18. Jahrhunderts. - Wiedererwachen der europäischen Antike. - Aufgang der indischen Welt. -- ANMERKUNGEN (nebst literarischem Nachweis) -- BEMERKUNGEN ZU DEN BILDBEIGABEN -- TAFELN -- --
Unser Preis
EUR 43,00
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

China und Europa im achtzehnten Jahrhundert.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-07-06)