Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China : eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Kampfpreisstrategien. Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht ; Bd. 111

von Li, Li:

Autor(en)
Li, Li:
Verlag / Jahr
Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014.
Format / Einband
Pp. XIX, 175 S. ; 22 cm
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 293 g
ISBN
363165281X
EAN
9783631652817
Bestell-Nr
1087505
Bemerkungen
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- § 1. Einleitung 1 -- A. Hintergrund der Untersuchung 1 -- B. Ziel der Untersuchung 3 -- C. Gang der Untersuchung 3 -- § 2. Das Missbrauchsverbot auf EU-Ebene und in China S -- A. Grundlagen des EU-Kartellrechts 5 -- I. Geschichte und Rechtsgrundlagen 6 -- 1. Historischer Abriss 6 -- 2. Struktur und Hinteigrund des EU-Kartellrecht 7 -- II. Allgemeines zur Missbrauchskontrolle in Art. 102 AEUV 9 -- 1. Inhaltliche Rahmenbedingungen 9 -- a. Zielsetzung 9 -- b. Verbotsinhalt 10 -- 2. Wohlfahrtsaspekte im Bereich des Art. 102 AEUV 11 -- 3. Kritik an der Konkretisierungspraxis der Kommission 13 -- III. Verhältnis von Missbrauchsverbot und Kartellverbot -- sowie Fusionskontrolle 14 -- 1. Verhältnis von Kartellverbot und Missbrauchsverbot 14 -- a. Systematische Einheit 14 -- aa. Gemeinsame Schutzrichtung 14 -- bb. Abgrenzung 15 -- b. Parallele Anwendung 16 -- c. Identische Normadressaten 17 -- aa. Funktionale Auslegung im Lichte des Unionsrechts .... 17 -- bb. Inhalt des kartellrechtlichen Unternehmensbegriffs 17 -- cc. Wirtschaftliche Tätigkeit als Abgrenzungskriterium .... 17 -- d. Differenzierung zwischen ein- und zweiseitigem -- Verhalten 18 e. Strukturelle Unterschiede - Kein „Art. 102 -- Abs. 3 AEUV" 19 -- f. Begrenzung der räumlichen Reichweite 19 -- g. Zwischenergebnis 20 -- 2. Verhältnis von Missbrauchskontrolle und Fusionskontrolle ... 20 -- a. Verankerung im Sekundär- statt Primärrecht 21 -- b. Funktion einer präventiven Kontrolle 21 -- IV. Weitere Verhältnisfragen 22 -- 1. Verhältnis von Völkerrecht und EU-Kartellrecht 22 -- 2. Potenzielle Kollision mit nationalem Kartellrecht 23 -- a. Grundsatz der parallelen Anwendbarkeit 23 -- b. Rangverhältnis bei Kollisionsfällen 23 -- aa. Vorrang des EU-Rechts 23 -- bb. Verfahrensordnung 24 -- c. Umsetzung im Bereich des deutschen Gesetzes -- gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 24 -- B. Grundlagen des chinesischen Antimonopolrechts 26 -- I. Geschichte und Rechtsgrundlagen 26 -- 1. Rechtslage vor Einführung des Antimonopolgesetzes 26 -- 2. Oberblick Uber das chinesische Antimonopolrecht 27 -- a. Allgemeines 27 -- b. Struktur und Systematik 28 -- c. Vorteile des chinesischen Antimonopolrechts 30 -- d. Nachteile des chinesischen Antimonopolrechts 31 -- aa. Anwendungsprobleme 31 -- bb. Potenzielle Konflikte beim Kartellrechtsvollzug 32 -- 3. Das Problem des Missbrauchs von Verwaltungsmacht 32 -- a. Rechtsgrundlage 33 -- b. Formen administrativer Monopole 34 -- c. Notwendigkeit einer planmäßigen Liberalisierung 35 -- d. Systematische Schwächen 36 -- e. Zwischenergebnis 37 -- II. Allgemeines zum Missbrauchsverbot in -- den §§ 17 ff. AMG 37 -- 1. Rechtlicher und inhaltlicher Rahmen 37 -- 2. Durchsetzung des Missbrauchsverbots 38 -- a. Xingda gegen Petro China Lanzhou 38 -- b. Renren gegen Baidu 39 -- c. China Telecom & China Unicom 39 -- 3. Stellungnahme zur Missbrauchskontrollregelung 40 -- a. Positive Gesichtspunkte 40 -- b. Generelle Schwächen 41 -- § 3. Der relevante Markt im europäischen und chinesischen -- Missbrauchskontrollrecht 43 -- A. Allgemeines 43 -- B. Marktabgrenzung im europäischen Kartellrecht 44 -- I. Überblick 44 -- II. Sachlich relevanter Markt 45 -- 1. Hauptmethode zur Marktabgrenzung 45 -- 2. Rechtsprechung 48 -- a. Die MichAva-Entscheidung 48 -- b. Die Entscheidungen Tetra Pak I und Tetra Pak II 49 -- c. Die United Bmnds-Entscheidung 50 -- aa. Inhalt und rechtliche Würdigung 50 -- bb. Abweichende Beurteilung aus chinesischer Sicht 51 -- III. Räumlich relevanter Markt 52 -- 1. Überblick 52 -- 2. Rechtsprechung und Stellungnahme 54 -- a. United Brands-Entscheidung 54 -- b. Michelin-Fall 55 -- 3. Besonderheit im Hinblick auf den Binnenmarkt 56 -- IV. Zeitlich relevanter Markt 57 -- C. Marktabgrenzung im chinesischen Antimonopolrecht 58 -- I. Überblick 58 -- 1. Rechtsgrundlage 58 -- 2. Methode zur Marktabgrenzung 58 -- 3. Stellungnahme 60 -- II. Sachlich relevanter Markt 60 -- 1. Definition 60 -- 2. Kriterien zur Marktabgrenzung 61 -- a. Nachfrageseite 61 -- b. Angebotsseite 61 -- c. Reihenfolge der aufgezeigten Faktoren 62 -- 3. Rechtsprechung: Renren gegen Baidu 62 -- a. Ansicht des Oberen Volksgerichts 63 -- b. Bewertung der chinesischen Literatur 64 -- c. „Werbung" als wichtiger Faktor des -- Suchmaschinenmarkts 65 -- aa. Ansichten in der chinesischen Literatur 65 -- bb. Eigene Ansicht 66 -- d. Schlussbetrachtung 68 -- III. Räumlich relevanter Markt 68 -- 1. Definition 68 -- 2. Wichtige Faktoren aus Nachfrager- und Anbietersicht 69 -- a. Geografischer Markt 69 -- b. Anbieterseite 70 -- 3. Marktabgrenzung bei multinationalen Konzemen 70 -- 4. Stellungnahme unter Würdigung der Rechtsprechung 72 -- a. Renren gegen Baidu 72 -- b. QihuiöOgege/iTencent 73 -- aa. Rechtliche Würdigung 73 -- bb. Das Problem der fehlenden Analyseerfahrung 75 -- 5. Zwischenergebnis 75 -- IV. Zeitlich relevanter Markt 76 -- § 4. Marktbeherrschung im Bereich der europäischen und chinesischen -- Missbrauchskontrolle 79 -- A. Marktbeherrschung im Bereich der EU-Missbrauchskontrolle 79 -- I. Rechtlicher Hintergrund 79 -- 1. Definition 79 -- 2. Umfang der erforderlichen Marktmacht 80 -- 3. Beurteilungsmaßstab 82 -- a. Markt- und Unternehmensstruktur sowie Verhalten 82 -- b. Durchsetzungsprioritäten der Kommission 82 -- c. Unvermeidlicher Handelspartner 83 -- 4. Wichtige Beurteilungskriterien 84 -- II. Rechtsprechung: Die British A/'nvqys-Entscheidung 85 -- 1. Beherrschung des Angebots- oder Nachfragemarktes 86 -- 2. Stellungnahme 86 -- III. Bedeutung öffentlicher Anbietermonopole 87 -- IV. Kollektive Marktbeherrschung 88 -- 1. Definition 88 -- 2. Das Problem der Bestimmung in engen -- Oligopol-Märkten 89 -- 3. Analyse des Innen- und Außenverhältnisses 89 -- 4. Kollektive Marktbeherrschung mehrerer Nachfrager 90 -- 5. Verhältnis zum Kartellverbot und der Fusionskontrolle 90 -- a. Unterschiede zum Kartellverbot 90 -- b. Abweichungen zur Fusionskontrollregelung 91 -- B. Marktbeherrschung im Bereich der Missbrauchskontrolle Chinas 92 -- I. Gründe und Grenzen der Monopole in China 92 -- 1. Natürliche Monopole 93 -- 2. Schutz „wichtiger" Monopole durch den Staat 93 -- a. Monopole in Schlüsselindustrien 94 -- b. Tendenz zur Liberalisierung in vereinzelten Branchen 95 -- c. Staatliche Reformbestrebungen 95 -- 3. Marktkonzentrationen internationaler Konzerne in China 96 -- a. Staatliche Förderung und deren Schranken 96 -- b. Weigerung der Lizenzvergabe an chinesische -- Unternehmen 97 -- c. Verdrängungsstrategie multinationaler Unternehmen 98 -- 4. Marktkonzentrationen infolge Wettbewerbs 98 -- 5. Regionale Unterschiede 99 -- II. Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung 99 -- 1. Definition nach § 17 Abs. 2 AMG 100 -- 2. Beurteilungskriterien nach § 18 AMG 101 -- a. Bedeutung des Marktanteils und der -- Wettbewerbssituation 102 -- aa. Umfang des Marktanteils 102 -- bb. Situation auf dem relevanten Markt 103 -- cc. Marktanteil und Wettbewerbssituation 104 -- b. Fähigkeit zur Kontrolle des Absatz- und -- Rohstoffmarktes 104 -- c. Finanzkraft und technische Voraussetzungen 104 -- d. Abhängigkeitsgrad anderer Unternehmen 103 -- e. Schwierigkeitsgrad im Hinblick auf den Maikteintritt .... 105 -- f. Weitere Prüfungskriterien 106 -- III. Beweislastfragen in Zivilsachen 106 -- IV. Stellungnahme 107 -- 1. Weiterer Konkretisierungsbedarf 107 -- 2. Offene Fragen 108 -- a. Unternehmensbeziehung bei der kollektiven -- Marktbeherrschung 108 -- b. Ermittlung des Marktanteils im konkreten Einzelfall 109 -- V. Fallanalyse am Beispiel Qihu 360 gegen Tencent 110 -- 1. Das Problem der Datenanalyse bei der -- Marktanteilsbestimmung 110 -- 2. Möglichkeit des Markteintritts von Newcomem 112 -- 3. Barrieren aufgrund der Finanzkraft und -- Softwarefunktionen? 112 -- 4. Schlussbetrachtung 114 -- a. Bewertung der marktbeherrschenden Stellung 114 -- b. Spezifische Struktur des Marktes 114 -- c. Umfang und die Qualität des geistigen Eigentums 1 IS -- § 5. Der Marktmachtmissbrauch - Eine Analyse am Beispiel der -- Kampfpreisunterbietung 117 -- A. Beurteilung von Kampfpreisen nach dem -- EU-Kartellrecht 117 -- I. Inhalt und Bestimmung des Marktmachtmissbrauchs 118 -- II. Fallgruppenbildung zur Erleichterung der Rechtsanwendung ..119 -- M. Kampfpreisstrategien nach Maßgabe des -- Art. 102AEUV 120 -- 1. Begriff und Definition 120 -- 2. "Nachweisanforderungen 121 -- 3. Die zwei Phasen der Kampfpreisstrategie 122 -- 4. Kartellrechtliche Kategorisierung 123 -- a. Ausgangssituation 123 -- b. Ausbeutung nach Art. 102 S. 2 lit. a AEUV? 123 -- c. Diskriminierung nach Art. 102 S. 2 lit. c AEUV? 124 -- d. Subsumtion unter die Generalklausel in -- Art. 102 S. 1 AEUV 125 -- 5. Kärtellrechtliche Bestimmung von Kampfpreisen 125 -- a. KostenbegrifFe 126 -- b. Verdrängungsabsicht 126 -- c. Unterscheidung von variablen und fixen Kosten 127 -- d. Verlustorientierter Beurteilungsmaßstab 128 -- e. Stellungnahme 130 B. Beurteilung von Kampfpreisen nach dem -- Wettbewerbsrecht Chinas 133 -- I. Allgemeines 133 -- 1. Entwicklung des Preiswettbewerbs als Ausgangspunkt 133 -- a. Durchbruch des Wettbewerbs am Beispiel -- der TV-Branche 133 -- b. Gründe für die Förderung des Preiswettbewerbs 135 -- c. Vorteile des Preiswettbewerbs 136 -- d. Einfluss des politischen Systems und -- der Planwirtschaft 136 -- aa. Ausgangssituation 137 -- bb. Privilegierung von Staatsunternehmen 137 -- cc. Staatliche Fluggesellschaften als Beispiel 138 -- 2. Älterer Regulierungsansatz 139 -- a. Quan Jia gegen Guang Ming 139 -- aa. Sachverhalt 139 -- bb. Bewertung 140 -- b. Untersuchung aus kartellrechtlicher Perspektive 140 -- c. Plausible Anwendung des Preisregulierungsrechts? 142 -- 3. Zweifelhafte Überwindungsmethoden bei -- „Kampfpreisproblemen" 143 -- II. Verstreute Regelungen zur Kontrolle -- von Kampfpreisstrategien 144 -- 1. Bestimmungen zum „Verkauf unter den Kosten" 144 -- 2. Das Problem der tatbestandlichen Unvollständigkeit 145 -- 3. Beurteilungskriterien 146 -- a. Durchschnittliche Branchenkosten -- als Eigänzungskriterium 147 -- aa. Legislative Verankerung 147 -- bb. Nachteile durchschnittlicher Branchenkosten 148 -- cc. Zusammensetzung der Kosten 148 -- b. Zusätzlicher Rückgriff auf den internationalen -- Standard de lege ferenda 148 -- c. Berücksichtigung subjektiver Elemente 149 -- 4. Ausnahmen und RechtfertigungsgrUnde 150 -- 5. Zwischenergebnis 151 -- III. Regelungen zur Kampfpreisunterbietung -- im Antimonopolrecht 151 1. Verankerung in § 17 Abs. 1 Nr. 2 AMG 152 -- 2. Rückgriff auf die Verordnung Uber Preiskartelle 153 -- IV. Schlussbetrachtung 154 -- § 6 . Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 155 -- Literaturverzeichnis 161 ISBN 9783631652817
Schlagworte
Europäische Union ; China ; Marktbeherrschung ; Missbrauchsaufsicht ; Rechtsvergleich, Recht
Unser Preis
EUR 29,90
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China : eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Kampfpreisstrategien.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-04-06)