Häusliche und institutionelle Pflege älterer Menschen als kriminologisches Problem. Europäische Hochschulschriften / Reihe 2 / Rechtswissenschaft ; Bd. 5708

von Drescher, Tina:

Autor(en)
Drescher, Tina:
Verlag / Jahr
Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2015.
Format / Einband
kart. XLVII, 160 S. ; 21 cm
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 279 g
ISBN
3631655126
EAN
9783631655122
Bestell-Nr
1086939
Bemerkungen
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis XV -- Abkürzungsverzeichnis XLV -- A. Einführung 1 -- I. Fragestellung 2 -- n. Theoretische Anlage der Arbeit und Untersuchungsmethode 3 -- 1. Rekonstruktion der Problemgeschichte auf der Grundlage -- der „Theorie sozialer Probleme" 4 -- 2. Problemkonstitution durch neuere theoretische Ansätze -- der kriminologischen Wissenschaft 6 -- 3. Aufbau der Arbeit 10 -- B. Entwicklung neuerer theoretischer Ansätze -- in der kriminologischen Wissenschaft 13 -- I. Ausgangspunkte der Kriminologie 13 -- 1. Die Klassische Schule der Kriminologie des 18. Jahrhunderts 13 -- 2. Die anthropologisch-positive Schule der -- Kriminologie des 19. Jahrhunderts 14 -- 3. Der Schulenstreit im 19. Jahrhundert - Die Italienische, -- die Französische und die Marburger Schule 15 -- II. Entwicklung von Persönlichkeits- und von gesellschaftsorientierten -- „Kriminalitätstheorien" im 20. Jahrhundert - Klassisches -- ätiologisches Grundverständnis von „Kriminalität'* 16 -- III. Erweiterungen des klassischen ätiologischen -- Kriminalitätsverständnisses 20 -- 1. Kriminalitätskontrolle 20 -- 2. Viktimologische Perspektive 22 -- a) Entwicklung des Opferschutzes 23 -- b) Gegenstand der Viktimologie 26 -- c) Theoretische Ansätze 28 -- 3. Situative Ansätze 32 -- 4. Institutionalisierte kommunale Kriminalprävention 38 -- 5. Ergebnis 43 -- C. . Geschichte des Gewaltproblems in Pflegebeziehungen - -- Darstellung des Prozesses der „Entdeckung", -- Thematisierung und Problematisierung 45 -- I. Identifizierung von Gewaltdiskursen in der Gesellschaft 45 -- 1. Anerkannte Problemkreise 45 -- 2. Zeitlicher Wandel bei der Wahrnehmung von Gewalt 48 -- a) Zunehmende Sensibilisierung gegenüber Gewaltphänomenen 48 -- b) Erweiterung des Gewaltverständnisses 51 -- aa) „Vergeistigung" des Gewaltbegriffs 51 -- bb) „Entdeckung" der strukturellen Gewalt 52 -- cc) „Entdeckung" neuer Gewaltfelder 53 -- (1) Gewalt „hinter den Kasernentoren" 53 -- (2) Gewalt in der Schule 54 -- (3) Gewalt im Arbeitsleben 55 -- (4) „Stalking" 55 -- (5) Gewalt gegenüber älteren Menschen 56 -- 3. Ergebnis 56 -- II. Das Öffentlichkeitsbild von der älteren Bevölkerung -- im zeitlichen Wandel 57 -- 1. Demographische Entwicklungen 57 -- 2. Entwicklung öffentlicher Diskurse 59 -- a) ökonomischer Diskurs 59 -- b) Diskurs über soziale Teilhabe und Gleichberechtigung 60 -- c) Gewaltdiskurs 61 -- III. Entwicklung der Diskurse über Gewalt speziell -- in Pflegebeziehungen 61 -- 1. Wegbereitung aus dem anglo-amerikanischen Raum 62 -- 2. Pflegegewalt als Gegenstand (fach-)öffentlicher, -- wissenschaftlicher und medialer Diskurse 64 -- a) Gesundheitspolitischer Diskurs 64 -- aa) (Wohlfahrts-)Verbände und Vereine 64 -- bb) Politik 66 -- b) Pflegediskurs 69 -- aa) (Fach-)Publikationen 69 -- (a) Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 69 -- (b) Dekubitus 75 -- (c) Ergebnis 77 -- bb) (Teils unveröffentlichte) Prüfberichte zur Qualitätssicherung 78 -- (a) MDS-Prüfbericht 2004 78 -- (aa) Feststellungen des MDS zur Strukturqualität 79 -- (bb) Feststellungen des MDS zur Prozessqualität 80 -- (cc) Feststellungen des MDS zur Ergebnisqualität 81 -- (dd) (Selbst-)Kritik und Resonanz 81 -- (b) Ergebnisberichte der Heimaufsichten -- und der Bonner Initiative HsM 84 -- c) Kriminologischer Diskurs 85 -- aa) Gießener kriminologische Untersuchung 86 -- (a) Beschreibung der Untersuchungsstichprobe 87 -- (b) Untersuchungsergebnisse und Resonanz 87 -- bb) KFN-Studie 89 -- (a) Beschreibung der Untersuchungsstichprobe 89 -- (b) Untersuchungsergebnisse, (Selbst-)Kritik und Resonanz 90 -- cc) Zwischenergebnis 92 -- d) Medialer Diskurs 93 -- aa) Auseinandersetzung der Printmedien mit der generellen -- Problematik der Gewalt in der Pflege 93 -- bb) Auseinandersetzung der Printmedien mit Tötungsdelikten -- an pflegebedürftigen alten Menschen 94 -- (a) „Todespfleger von Sonthofen" 94 -- (b) Berliner Charite 98 -- cc) Bewertung und Resonanz 102 -- e) Präventionsdiskurs 104 -- aa) Rechtliche Situation in der Pflege auf nationaler, -- europäischer und internationaler Ebene 104 -- bb) Tatgelegenheits-, opfer- und täterbezogene -- Präventionsüberlegungen 109 -- cc) Modelle der Kriminalprävention in Deutschland 113 -- (a) Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter -- „Handeln statt Misshandeln" e.V. 113 -- (b) Modellprojekt „Gewalt gegen ältere Menschen -- im persönlichen Nahraum" in Hannover 114 -- (c) Weitere Initiativen 115 -- dd) (Selbst-)Kritik und Resonanz 117 -- f) Ergebnis 118 -- D. Analyse der Problemgeschichte der Pflegegewalt 121 -- I. Viktimologische Sichtweise 121 -- 1. Beginn des Konstitutionsprozesses der Pflegegewalt 122 -- 2. Erweiterungen des Verständnisses von persönlichen -- Beeinträchtigungen 123 -- a) öffentliche Blickschärfung für Aspekte der Verbrechensfiircht -- Älterer und für Gewaltphänomene psychischer Art 123 -- b) Theoretische Verarbeitung bestimmter Aspekte -- des „Alten-Problems" 125 -- 3. Opferbezogene Präventionsüberlegungen 126 -- a) öffentliche Hiematisierung der Vorbeugung von Pflegegewalt 126 -- b) Theoretische Verarbeitung „lösungs"konstituierender -- Momente der Pflegewirklichkeit 127 -- 4. öffentliche Thematisierung der Interaktion zwischen -- Pflegendem und Pflegebedürftigem 128 -- 5. öffentliche Thematisierung struktureller -- Beeinträchtigungen im Pflegealltag 132 -- II. Tatansatz 135 -- 1. öffentliche Thematisierung kriminogener -- Sachverhaltskonstellationen in Pflegebeziehungen 136 -- 2. Verhältnis von Theorie und Praxis 138 -- a) Durchschlagskraft situativer Faktoren im Pflegealltag. 138 -- b) Theoretische Verarbeitung bestimmter Aspekte -- des „Alten-Problems" 139 -- 3. Verhaltensaspekt der „Neutralisation" im Besonderen 140 -- 4. Tatgelegenheitsbezogene Präventionsüberlegungen 142 -- III. Kriminalitätskontrolle 144 -- 1. Kriminalstatistik und Dunkelfeld 144 -- a) Polizeiliche Kriminalstatistik. 144 -- b) Ausfilterungsprozesse im Rahmen der -- Kontrolle sozialer Instanzen 145 -- c) Pflegebereich als klassisches Dunkelfeld 147 -- aa) Zugangsproblematik 147 -- bb) Aufhellung des Dunkelfeldes 148 -- d) Sanktionsforschung 150 -- 2. Prozess der Definition 151 -- 3. Wechselseitige Interaktionen zwischen Individuum, -- Gesellschaft und Kontrollinstanzen 153 -- 4. Kontrollorientierte Präventionsüberlegungen 154 -- a) Prävention als Reaktion auf gewaltbegünstigende -- Kontrolldefizite im Pflegealltag 154 -- b) Theoretische Verarbeitung „lösungs"konstituierender -- Momente der Pflegewirklichkeit 155 -- IV. Zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchung 156 ISBN 9783631655122
Schlagworte
Deutschland ; Altenpflege ; Hauspflege ; Altenmisshandlung ; Kriminalität ; Prävention, Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Unser Preis
EUR 31,90
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Häusliche und institutionelle Pflege älterer Menschen als kriminologisches Problem.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-08)