Antike hochdekorative im Reichhaltiger Jugendstilornamentik
mit Blümendekor aus Zinn Likörset's aus Likörkaraffe, 6 Becher und Tablett

wohl von KAYSERZINN (J.P. Kayser & Sohn) Krefeld
Metallwarenfabrik aus den 1905
Jahren

Personiizierung der Art Nouveau Ära und Stil aus der Zeit um 1900 !

 Kayserzinn
Kayserzinn ist der Markenname für die von der Zinngießerei Kayser in Krefeld um 1880 bis 1910 hergestellten Produkte. Er steht für außergewöhnliches deutsches Jugendstil-Zinn.
Johann Peter (J. P.) Kayser leitete die elterliche Metallwarenmanufaktur in Krefeld, im Stadtteil Oppum. Sein Bruder Engelbert Kayser hatte ab 1894 die künstlerische Leitung der Firma übernommen. In seinem Kölner Atelier entstanden zahlreiche Vorlagen und Modelle. Engelbert Kayser, der 1864 ein Geschäft für Luxusgüter in Köln an der Ecke Hohe Straße und Brückenstraße eröffnet hatte, brachte den Jugendstil, der um 1900 sehr an Bedeutung gewonnen hatte, in die Zinnherstellung. Er beschäftigte die Bildhauer und Künstler Hugo Leven, Karl Geyer, Johann Christian Kröner, Hermann Fauser und Karl Berghof. Mit der Herstellung der Jugendstilobjekte war die Zinngießerei sehr erfolgreich und beschäftigte in den Hochzeiten bis zu 800 Mitarbeiter. In der Produktpalette befanden sich unter anderem Lampen, Kerzenleuchter, Bilderrahmen, Pokale, Vasen, Dosen, Schreibgarnituren, Schalen, Kaffee-, Tee-, Bier- und Likörservice. Die hohe formale und materielle Qualität von Kayserzinn wurde auf den Weltausstellungen in Paris 1900 und in St. Louis 1904 sowie auf der epochalen Turiner Ausstellung Angewandter Kunst 1902 mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Tierskulpturen des Künstlers Wilhelm Zwick (1839–1916) wurden ebenfalls in Zinn gegossen, und anschließend bronzefarben patiniert oder aber auch versilbert, sie tragen einen Herstellerstempel „Kayser“ und eine Nummer.
Der Zinnlegierung wurde im Gegensatz zur traditionellen Zinngießerei kein Blei zugesetzt, dafür aber Antimon, ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall, das ein Mattwerden der Oberfläche verhindert. Die ab 1894/95 hergestellten Zinngegenstände wurden auf der Unterseite neben der mitgegossenen Bezeichnung KAYSERZINN mit einer ab der Zahl 4000 fortlaufenden Modellnummer gekennzeichnet.
1904 hatte die Blütezeit des Unternehmens, das weiterhin auch Ziergegenstände aus anderen Metallen herstellte, ihren Höhepunkt überschritten. In dieser Zeit waren die Rohstoffpreise für Zinn erheblich gestiegen. Mit dem Tod Engelbert Kaysers 1911 hatte auch die künstlerische Leistungsfähigkeit der Firma ihr Ende erreicht.


Antike seltene ausdruckstark aus Zinn Likörset von Kayserzinn aus den Jugendstil-Gründerzeit 1900 Jahren
- in sinnlichen Art Nouveau Bedeutung.
Likörkaraffe mit reichhaltiger
Jugendstilornamentik in schönenform mit Sanft gebogenen Griff, mit Blümen und Banddekor
mit eleganten fliesenden Linien
von der Natur nachempfundenes Rankenwerk
.
Ihr Gespür für Design ist gerade in der Jugendstil-Zeit erstaunlich.

Sechs Becher und Tablett im Gleichem Dekor.
Einen außergewöhnlichier schönen Design und phantastischer Blickfang
für jede Sammlung oder einen modernes Ambiente !

Groß: Karaffe hoch 18 cm. Becher hoch 4,5 cm. Tablett groß 27X12 cm.
                 Zustand: 
 Mit gebrauchten guter Zustand mit Alteresspüren
. Tablett Unten mit kleinen riss

Auf Originalität die Artikel - Garantiere !

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!


VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - kostenlos             EU: DHL €18,00        Weltweit: DHL €30,00 und €48,00


Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

Mitglied im Händlerbundlogo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg