Himmelsatlas

Harmonia Macrocosmica seu Atlas Universalis Et Novus,

Das Buch ist neu und ungelesen in Originalverpackung - nur zum fotografieren ausgepackt!

 

> Autor: Andreas Cellarius
> Sprache: deutsch

> Original: 1661, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Fol 3/497a MS: 5466
> Verlag: Coron Verlag

> Erscheinungsjahr: 2008
> Maße: 52 x 33 x 3,8 cm 

> Umfang: 134 Seiten; 29 doppelseitige, kolorierte Kupferstichkarten

> Gewicht: ca. 5kg

> Neupreis: 1698 Euro (Originalrechnung liegt bei)

 

> Einband: 

 

- Echtleder-Einband

- Deckel- und Rückenvergoldung

- 3-Seiten-Goldschnitt

- 9 erhabene Bünde

Übersicht Kupferstichkarten: 

 

1. Die ptolemäische Planisphäre, das ist die Maschinerie der Himmelskreise nach der Hypothese des Ptolemäus in einer ebenen Anordnung

2. Das Szenarium des ptolemäischen Weltsystems (Präsentationsseite)

3. Das Szenarium der Planetenkreise, die die Erde einschließen

4. Die copernicanische Planisphäre, das ist das System der gesamten Weltschöpfung nach der Hypothes des Copernicus in der Ebene dargeboten

5. Das Szenarium des copernicanischen Systems

6. Die Brahesche Planisphäre, das ist der Bau der ganzen Welt nach der Hypothese des Tycho Brahe in einem ebenen Abriss dargestellt

7. Das Szenarium des Weltbaus nach Tycho Brahe

8. Die Planisphäre des Aratos, das ist das Gefüge der Himmelskreise nach der Hypothese des Aratos in ebener Ansicht

9. Tycho Brahes Berechnung des Laufes der Planeten und ihrer Abstände vor Augen gestellt

10. Die Größe der Himmelskörper

11. Die Lage der von den Himmelskreisen umgebenen Erde

12. Die Hemisphären, die den Einfluss auf die Bewegung und die Länge sowohl für die irdischen wie die himmlischen Sphären, der geraden wie der schiefen, und ebenso für die Sterne demonstrieren

13. Die Hemisphäre des alten Weltkreises mit ihren Zonen und Kreisen sowie den Bereichen ihrer verschiedenen Bewohner

14. Die herkömmliche ptolemäische Hypothese, wie sie die Bewegung der Planeten mit Exzentern und Epizykeln darstellt

15. Das Bild der Aspekte der Planeten, der Oppositionen, Konjunktionen usw.

16. Die Theorie der Sonnenbewegung mit einem exzentrischen Kreis ohne Epizykel

17. Die spiralförmige Bewegung der Sonne um die Erde

18. Die Theorie des Mondes, seine Bewegung auf einem exzentrischen Kreis und einem Epizykel darstellend

19. Das Bild des Mondes, die verschiedenen Phasen und Aspekte des Mondes skizzierend

20. Die Theorie der Bewegung der drei oberen Planeten

21. Die Theorie der Bewegung von Venus und Merkur

22. Des christlichen Sternhimmels erste Hemisphäre

23. Des christlichen Sternhimmels zweite Hemisphäre

24. Die nördliche Himmelshalbkugel nach der herkömmlichen Weise

25. Die Szenerie der nördlichen Halbkugel des Himmels und der Erde

26. Die nördliche Himmelshalbkugel mit darunter gelegter Halbkugel der Erde

27. Die südliche Himmelshalbkugel nach der herkömmlichen Weise

28. Die Szenerie der südlichen Halbkugel des Himmels und der Erde

29. Die südliche Himmelshalbkugel in gleicher Proportion mit den Sphären der Erde

 

Eine außergewöhnliche und an Qualität wohl kaum zu übertreffende Faksimile-Ausgabe des 1661 erstmals erschienenen Himmelsatlas von Andreas Cellarius aus dem Coron Verlag 2008