Man sagt, Schönheit liege im Auge des Betrachters.

In The Touch präsentieren Kinfolk und Norm Architects ein Designverständnis, das davon ausgeht, dass gute Gestaltung nicht nur den visuellen, sondern auch alle anderen menschlichen Sinne anspricht.



Was haben ein Museum in Marrakesch, ein Mid-Century-Apartment in Berlin und ein Friedhof im Norden Venedigs gemeinsam? In The Touch setzen sich der Kinfolk-Mitbegründer Nathan Williams und Jonas Bjerre-Poulsen vom Büro Norm Architects mit dem Gedanken auseinander, dass beeindruckende Orte wie diese allesamt auf Gestaltungsaspekte setzen, bei denen der Mensch und sein sinnliches Erleben im Mittelpunkt stehen: Materialität und Haptik, Licht und Farbigkeit, Authentizität und Gemeinschaftsgefühl. Mit Einblicken in einige der betörendsten Gebäude und Innenräume der Welt bietet The Touch eine Fülle an Inspiration in Form von eindrucksvollen Fotografien, philosophischen Essays und praktischen Expertentipps.


NATHAN WILLIAMS ist Mitbegründer und Chefredakteur des Magazins Kinfolk mit Sitz in Kopenhagen. Kinfolk, gegründet 2011, ist eines der führenden und stilbildenden Designmagazine mit treuen Lesern in mehr als 100 Ländern. Williams ist Autor der Bücher The Kinfolk Table, The Kinfolk Home, The Kinfolk Entrepreneur und The Eye. br>


JONAS BJERRE-POULSEN ist Gründungspartner des Architekturbüros Norm Architects. Er arbeitet seit über einem Jahrzehnt als Architekt, Designer, Artdirector und Fotograf. Norm Architects entwickelt Produkte, konzipiert Ausstellungen und Innenausstattungen für weltweit bekannte Marken. Seine Leidenschaft für Phänomenologie sowie Gebäude und Räume, die nachhaltig beeindrucken, teilt Bjerre-Poulsen mit seinen Kunden - von Privatpersonen über etablierte Design-Brands bis hin zu internationalen Magazinen. Einige Fotos aus dem Buch The Touch stammen von Bjerre-Poulsen. /p>