Artikelbeschreibung: Die GR Digital IV überragt durch den neuen Bildprozessor und das verfeinerte optische Filter das Vorgängermodell GR Digital III und erzielt die beste Bildqualität in der Geschichte der GR-Serie.
Damit man möglichst keine Fotochance verpasst und immer schnappschussbereit ist, verfügt die Kamera über eine Bildstabilisierung ( Sensor-Shift ) und ein Hybrid-AF-System. Bei Letzterem beschleunigt ein von Ricoh selbst entwickelter externer AF-Sensor die automatische Scharfeinstellung. Der besonders leuchtstarke 3"-LCD-Monitor ( VGA ) mit ca. 1,23 Millionen Subpixel bietet eine bessere Sichtbarkeit in heller Umgebung. Praktisch ist ferner, dass die elektronische Ausrichthilfe nun auch die Kameraneigung in Aufnahmerichtung anzeigt. Die Dynamikbereich-Optimierung verhilft bei Gegenlichtobjekten und hohen Motivkontrasten zu Bildern, die der menschlichen Wahrnehmung sehr nahe kommen. Zur Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten trägt auch die neue Intervall-Mehrfachbelichtungsfunktion bei, die Aufnahmen einer Timer-Serie zu einem Bild überlagert.
Die Kamera ist mit dem von Ricoh selbst entwickelten externen AF-Sensor ausgestattet, der über ein Maximum von 190 Messpunkten verfügt. Beim Hybrid-AF-System wird er mit dem konventionellen CCD-Kontrast-Autofokus kombiniert. Die Zeit für die automatische Scharfeinstellung verkürzt sich dadurch bis auf 0,2 Sekunden – also auf die Hälfte gegenüber der GR Digital III. Ferner wurde durch die Verfeinerung der Algorithmen das Autofokus-Tempo bei Makro-Aufnahmen beschleunigt, bei denen nur der Kontrast-Autofokus tätig ist. Verglichen mit dem Vorgängermodell wurde die notwendige Zeitspanne bis auf die Hälfte reduziert.
Für die schnelle Schnappschuss-Auslösung mittels rasch durchgedrückten Auslösers liefert nun der externe AF-Sensor seine Abstandsdaten. Der gemessene Entfernungswert kann bei Bedarf auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
Die Bildqualität wurde abermals gesteigert. Durch Verfeinerungen am optischen Filter und Optimierung der Bildverarbeitung konnte gegenüber der Vorgängerkamera die SFR*-Charakteristik ( Kontrastübertragung ) verbessert werden. Mit GR Engine IV, dem neuen Bildprozessor, konnte eine verbesserte Farbwiedergabe und Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit erzielt werden.
Der Name Ricoh GR-Objektiv 1,9/28 mm steht für hohe Auflösung bei minimalen chromatischen Aberrationen und kaum wahrnehmbarer Verzeichnung. Der Bildprozessor GR Engine III erreicht eine weitergehende Rauschreduzierung unter Beibehaltung der hervorragenden Farb - und Tonwertwiedergabe. Der 10-Megapixel-CCD-Bildsensor der Größe 1/1,7 Zoll bringt seine hohe Lichtempfindlichkeit zur Geltung. Dank all dieser "Zutaten" erzielt die GR Digital IV die beste Bildqualität in der Geschichte der Ricoh Modellserie GR Digital. SFR beschreibt ( wie MTF ) die Kontrast - oder Modulationsübertragung. Sie ist eine der Kennzeichen für die Auflösungseigenschaften einer Digitalkamera und umfasst die komplette Übertragungskette vom optischen System bis zur Bildverarbeitung.
Erstmals Bildstabilisierung per Sensor-Shift in einer GR Digital Kamera. Mit dem Bildstabilisierungs-System kann die GR Digital durch Ausgleichsbewegungen des Bildsensors Verwacklungsunschärfen entgegenwirken. Es lassen sich unter gleichen Bedingungen bis zu 3,2 EV-Stufen ( = 9,2x ) längere Belichtungszeiten nutzen. Gemeinsam mit dem lichtstarken GR-Objektiv ( 1 : 1,9 ) bietet die Kamera noch bessere Voraussetzungen für das Fotografieren bei geringer Helligkeit.
Der neue 3"-LCD-Monitor ( VGA ) mit ca. 1,23 Millionen Leuchtpunkten, bei dem weiße Leuchtpunkte zu Rot / Grün / Blau hinzugefügt wurden, bietet eine bis zu 1,7-mal größere Helligkeit verglichen mit der GR Digital III. Das sorgt für die hervorragende Erkennbarkeit des Monitorbildes insbesondere unter freiem Himmel. Die Kamera besitzt nun die Fähigkeit, die Monitorbeleuchtung automatisch an die Motivhelligkeit anzupassen. Dies minimiert die bei wechselnden Bedingungen bisweilen auftretenden Sichtbarkeitsprobleme.
Die Funktion zur Optimierung des Dynamikbereichs minimiert ausgefressene Spitzlichter in hellen Bildbereichen und zugelaufene Schatten in dunklen Bildbereichen. Bei Gegenlicht und anderen Hochkontrast-Motiven, bei denen eine Belichtungskorrektur alleine nicht zum Ziel führt, kann die Kamera einzelne Bereiche korrigieren. So erhält der Fotograf Bilder, die seiner Motivwahrnehmung besser entsprechen.
Die Reihenautomatiken wurden erweitert. Zu den herkömmlichen Belichtungs - und Weißabgleichreihen kommen automatische Reihen für Kontrast und Dynamikbereich-Optimierung neu hinzu. Zusätzlich können Reihen aus drei Bildern mit verschiedenen Bildeinstellungen erstellt werden.
Die neue Intervall-Mehrfachbelichtung kombiniert nur die hellen Bildpunkte der in festen Zeitabständen aufgenommenen Fotos vom Nachthimmel. Daraus erzeugt die automatische Funktion einmalige Landschaftsbilder, auf denen die Sterne als Lichtspuren erscheinen.
Bei den Bildeinstellungen wurden zwei neue Effektfunktionen hinzugefügt: Diafilm und Bleach-Bypass. Der Bleach-Bypass-Effekt verringert die Farbsättigung bei gleichzeitiger Kontrasterhöhung. Diese und bereits bekannte Effekte wie Hochkontrast-Schwarzweiß und Cross-Entwicklung können in allen Belichtungsfunktionen ( Auto / P / A / S / M ) benutzt werden.
Hinzugekommen sind außerdem eine Mehrfachbelichtungsfunktion für die Verschmelzung von bis zu fünf Aufnahmen und die Langzeitbelichtung B und T.
Die elektronische Ausrichthilfe, die seit der GR Digital II an Bord ist, wurde erweitert. Sie kann nicht nur die Neigung der Kamera nach links oder rechts feststellen, sondern auch in Aufnahmerichtung.
Für die Funktionstasten Fn1 und Fn2 lassen sich vier verschiedene Funktionskombinationen voreinstellen. Der Benutzer kann zwischen den vorgewählten Funktionen wählen, ohne in Menüs wechseln zu müssen. Dieser direkte Weg erlaubt den blitzschnellen Funktionswechsel, um auf bestimmte Situationen zu reagieren.
Bei der individuellen Kamerakonfiguration "My Settings" kann der Fotograf nun zwölf anstatt sechs Vorgaben-Sets abspeichern. Da sich die Vorgaben-Sets auch auf einer SD-Speicherkarte ablegen lassen, können Benutzer der GR Digital IV sogar ihre Lieblingskonfigurationen untereinander austauschen.
Die Kamera unterstützt Eye-Fi-Karten – dies sind SD-Speicherkarten mit Wireless-LAN-Funktion. Damit lassen sich Fotos drahtlos auf einen Computer übertragen oder auf einen Foto-Sharing-Dienst hochladen. Wenn eine Eye-Fi-Karte verwendet wird, erscheint der Verbindungsstatus sowohl im Aufnahme - als auch im Wiedergabemodus.
Die erworbene GR Digital IV kann je nach Benutzerwünschen angepasst werden.

Zustand: A+

Die Zustandsangaben beziehen sich auf den kosmetischen Zustand der Artikel und sind von AA ( wie Neu ), über A+ ( neuwertig ), A ( leicht gebraucht ), B ( normal gebraucht ), C ( sehr stark gebraucht ) bis D ( extreme Gebrauchsspuren ) gekennzeichnet.
Sofern kein "DEF" ( Defekt ) oder "LIN" ( Linsenschäden ) hinter der Zustandsangabe steht, sind alle Waren in technisch einwandfreiem Zustand und wurden im Rahmen der Möglichkeiten von mir geprüft. Mängel oder Schäden werden aber auch nochmal gesondert in der Beschreibung erwähnt, sofern diese bekannt sind.

Steuerklasse: 3

Alle Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer, aber aufgrund verschiedener Besteuerungsarten kann diese auf der Rechnung nicht immer separat ausgewiesen werden. Bei Steuerklasse 1 wird die Umsatzsteuer auf der Rechnung separat ausgewiesen, bei Steuerklasse 2 die ermäßigte Umsatzsteuer und bei Steuerklasse 3 ist kein Ausweis der Umsatzsteuer möglich, da es sich um differenzbesteuerte Ware, gemäß § 25a USTG. handelt. 

Lieferumfang: Wie auf dem/den Originalbild/ern im Angebot ersichtlich. Weiteres Zubehör das nicht abgebildet ist, wird und kann auch nicht mitgeliefert werden, da es nicht vorhanden ist.